Inhaltsverzeichnis
Weiterführend: Alle Uhren und Tracker von Garmin in der filterbaren Übersicht
Die Vor- und Nachteile im Schnellüberblick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Golf, Schwimm & Radfunktion | kostenintensiv |
sehr genaue Werte, dank GPS | Wecker nicht an Schlafphasen angepasst |
großes Touchdisplay | |
Wasserdicht bis 50m |
Verarbeitung und Lieferumfang
Die Uhr ist gerade einmal 38 Gramm leicht und ohne Band wiegt der Tracker sogar nur 18 Gramm. Insgesamt ist die Verarbeitung sehr gut, dies darf man allerdings bei diesem Preis auch erwarten. Das Band ist für allerlei gemacht und muss somit auch im Wasser eine gute Figur machen, es ist bis 50m Wasserdicht.
Die Batterie hält bis zu 3 Wochen, im GPS-Modus allerdings nur 10 Stunden. In unseren Tests hat die Uhr nach etwas mehr als 9 Stunden im GPS-Modus den Geist aufgegeben, im normalem Modus kamen wir ebenfalls auf die vom Hersteller angegebenen 3 Wochen.
Im Lieferumfang befinden sich das Vivoactive, ein USB Kabel und die Produktinformationen. Das Band ist entweder in weiß oder in schwarz erhältlich.
Die Features
Das Band kommt mit einem 28x20mm großem Touchscreen und kann dadurch perfekt bedient werden. In unseren Test war die Reaktionszeit des Displays absolut einwandfrei – zudem ist das Display in Farbe. Das Gerät ist GPS fähig und kann daher extrem genaue Werte liefern.
Zudem können einige Extras erworben werden, darunter ein Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor für das Fahrrad und ein Herzfrequenzmessgerät – mit diesem eine auf der Herzfrequenz basierende Kalorienrechnung vorgenommen werden kann.
Außerdem hat das Band eine Schwimmfunktion, mit welcher Bahnen, Distanz, Zuganzahl und Kalorienverbrauch während des Schwimmens gemessen werden. Mit der Golf-Funktion kann die Schlagweite, die Entfernung zum Grün und der Abstand zu Doglegs ermittelt werden.
Neben diesen vielen Spezialfunktionen existieren auch sämtliche Standardfunktionen. Ein Schrittzähler, eine Inaktivitätsleiste und eine Schlafüberwachung – dies misst die Dauer und die Bewegungen während des Schlafens.
Des Weiteren kann mit der Uhr auch das Smartphone bedient werden. Dabei zeigt das Band Alarmzeichen an und vibriert, wenn Anrufe, SMS, E-Mails, Kalenderereignisse und Benachrichtigungen aus den Sozialen Medien auf dem Smartphone erscheinen.
[tipp-box] [frontpage_news widget=“2301″ name=“Neuste Garmin Tests“]Die Anwendung
Die Anwendung auf dem Display ist sehr schön gemacht. Es können jeder Zeit Dinge wie Schrittzahl pro Tag, Distanzen oder der Ziel-Countdown eingesehen werden. Zudem lässt sich der Musikplayer steuern und wie oben schon beschrieben, bekommt man direkt alle Informationen darüber, was auf dem Smartphone so neues passiert. Die App zeigt alle gemessenen Daten sehr übersichtlich in aussagekräftigen Diagrammen an.
Zudem können aus dem Hauseigenem Connect IQ Shop unterschiedliche Dinge geladen werden, so ist gibt es unterschiedliche Designs und Widgets für das Display.
Die Motivation
Motivieren tut das Armband im Alltag mit den gesetzten Tageszielen und dem Inaktivitätsbalken. Zudem kann an Online-Challenges teilgenommen und Abzeichen verdient werden. Weiter finden sich in der Community viele Besitzer von Garmin Produkten mit welchen man sich gegenseitig motivieren kann. Es ist auch möglich sich gegenseitig herauszufordern und somit neuen Ansporn zu gewinnen.
Das Garmin Sport Vivoactive im Test: Das Fazit
Garmin Vivoactive Test
-
Verarbeitung und Lieferumfang
-
Features
-
Anwendung
-
Motivation
-
Preis- / Leistungsverhältnis
Test Fazit
Das Garmin Vivoactive kann viele Dinge, welche andere Bänder nicht können. Besonders für Golfer, Jogger, Schwimmer und Radfahrer kann es genau das Richtige sein. Die ausgegebenen Daten weisen eine seltene Genauigkeit auf und können für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke genutzt werden.
Der Vorteil bei dieser Sportuhr ist, die Daten sind vielfältig und sehr genau – ein Band welches auch für Leistungssportler durchaus interessant sein kann.
Teilen Sie diesen Testbericht: