Hier finden Sie alle Fitness-Armbänder, die selbst oder über einen Brustgurt, in der Lage sind als Pulsmesser zu fungieren. Die Messung des Pulses ist für ambitionierte Hobby-Sportler und Athleten ein interessantes Feature zur Optimierung des Trainings und der Trainingsbelastung. Aber auch für Selbstoptimierer ist der Puls eine interessante Kennzahl, bei der Erfassung und Analyse der Körper- und Gesundheitsdaten. Wie unsere Tests zeigten, sind Fitness-Armbänder, die die Möglichkeit der Pulsmessung ohne Brustgurt bieten, sind in der Regel aber nicht so genau, da sie meist mit optischen Sensoren arbeiten. Als Richtwerte sind die Daten aber allemal zu gebrauchen. Wer wirklich genaue Messdaten, z.B. für das Training benötigt, sollte auf einen Brustgurt zurückgreifen.
Absolut jeder kann eine Sportuhr oder einen Fitness-Tracker mit Pulsmessung zu seinem eigenen Vorteil nutzen. Es spielt keine Rolle, ob Du noch ein Anfänger bist oder Dich in einer angemessen hohen Intensität sportlich betätigen willst, ohne es zu übertreiben, ob Du abnehmen oder in einem idealen Pulsbereich trainieren willst, oder ob du ein erfahrener Sportler bist und dich täglich steigern möchtest.
Unabhängig von den sportlichen Zielen wird jedes Fitness-Armband oder eine Sportuhr stets nützliche Informationen zu Deinem körperlichen Ist-Zustand und Deinen individuellen Fortschritten liefern.
Bei der Messung der Herzfrequenz wird zwischen 2 Arten unterschieden. Die bekannteste Messmethode ist der Brustgurt, der die Daten über eine Bluetooth-Verbindung an das Fitnessarmband oder die Pulsuhr übermittelt. Dank festen Sitz des Sensors und der herznahen Messung ist diese Messmethode besonders präzise.
Herzfrequenzmesser an der Rückseite des Fitbit Charge HR.
Bei dieser Methode befinden sich auf der hinteren Seite des Fitness-Trackers 2 LEDs. Diese beiden LEDs durchleuchten die Blutgefäße, welche sich unter der Haut befinden und die sich bei jedem einzelnen Herzschlag zusammenziehen oder erweitern. Die Veränderungen werden von den speziellen Sensoren sofort aufgezeichnet und durch aufwendige Algorithmen wird daraus dann die Herzfrequenz abgeleitet.
Die Handgelenksmessung wird mittlerweile von sehr vielen Sportlern äußerst geschätzt, da ein Armband oder Tracker als wesentlich angenehmer empfunden wird als der Brustgurt.
Mehr dazu: Wie genau ist die optische Herzfrequenzmessung?
Der Herzschlag ist ein wichtiger Gradmesser für die körperliche Belastung. Sind wir entspannt und ausgeruht, dann schlägt unser Herz mit rund 70 Schlägen pro Minute. Setzen wir uns stattdessen geistigem oder körperlichem Stress aus, dann erhöht sich auch die Herzfrequenz. Grundsätzlich gilt: Ein niedriger Puls zeigt eine niedrigere Belastung und ein hoher Puls zeigt eine hohe Belastung an.
Außer dem Ruhepuls ist auch der Maximalpuls wichtig und eine Größe, die bei jedem Training Beachtung findet. Dieser Puls gibt die genaue Herzfrequenz bei der maximalen körperlichen Belastung an. Ausschließlich Sportler, die ihren Maximalpuls kennen, können gezielt verhindern, dass sie ihren Körper oder Kreislauf nicht zu stark strapazieren und können in sinnvollen Bereichen trainieren.
Die maximale Herzfrequenz (HFmax) lässt sich mit der folgenden Faustregel exakt bestimmen:
HFmax = 220 minus das Lebensalter ± 10
Der Maximalpuls ist von vielen Faktoren, wie vom Geschlecht, dem Alter, Gewicht, dem Trainingszustand und der Tagesform abhängig. Deshalb stellt diese Formel auch nur einen ungefähren Richtwert dar. Die abgewandelten Berechnungen von Winfried Spanaus und Sally Edwards greifen dies zwar genauer auf, dies ändert aber nichts daran, dass es sich immer noch um Richtwerte handelt.
Wer seinen eigenen Maximalpuls präzise ermitteln will, der muss seinen Körper einer maximalen Belastung aussetzen und seinen Puls parallel dazu aufzeichnen. Zu diesem Zweck eignen sich die Fitness-Tracker mit integrierter Pulsmessung oder die HR-Brustgurte.
Sobald Du weiß, wie hoch Dein maximaler Puls ist, dann kannst Du in bestimmten Bereichen gezielt trainieren. Die folgenden Zonen werden im Hinblick auf die Herzfrequenz aneinander unterschieden:
Jede Pulszone trainiert den menschlichen Körper auf eine spezielle Weise. Deshalb ist es im Rahmen eines zielgerichteten Trainings auch notwendig, sowohl den Maximalpuls als auch den aktuellen Puls zu kennen.
Mehr Infos dazu: Training mit einem Puls- bzw. Herzfrequenzmesser